Zahnaufhellung / Bleaching
Ein strahlendes Lächeln mit weißen Zähnen ist das Sinnbild für Schönheit, Jugend und Attraktivität. Wenn Ihre Zähne Ihnen zu dunkel oder zu gelblich erscheinen, kann eine Zahnaufhellung ( Bleaching) die Lösung sein.
Vor einer Zahnaufhellung sollte immer eine professionelle Zahnreinigung erfolgen, um harte und weiche Beläge, sowie Farbauflagerungen aus Genussmitteln wie z.B. Tee, Kaffee, Rotwein, Gewürzen und Zigaretten von den Zahnoberflächen zu entfernen.
Als nächstes muss die Art der Zahnverfärbung analysiert werden. Es gibt die intrinsiche Zahnverfärbung, hier ist das Innere des Zahns von der Verfärbung betroffen. Die zweite Variante ist die extrinsische Verfärbung, hier ist der Zahnschmelz auf der Außenseite verfärbt. Je nach Art der Verfärbung kommen unterschiedliche Methoden der Zahnaufhellung zum Einsatz.
Die chemische Substanz, die beim Bleaching zum Einsatz kommt, ist Karbamidperoxid. Es setzt sich zusammen aus Karbamid, einem geschmacksneutralen, farblosen Gel, und Wasserstoffperoxid (H2O2). Es löst die abgelagerten Farbpigmente nicht aus dem Schmelz heraus, sondern entfärbt sie nur. Um Schädigungen durch falsche Anwendung zu vermeiden dürfen Präparate mit über 0,1 Prozent Wasserstoffperoxid nur vom Zahnarzt angewendet werden. Alle in Apotheken und Drogerien freiverkäufliche Produkte haben geringere Wirkstoffkonzentrationen.
Bleaching-Methoden in der Zahnarztpraxis
In-Office-Bleaching
Hier kommen sehr starke Wirkstoffkonzentrationen zum Einsatz. Zunächst wird Ihr Zahnfleisch mit einem schützenden Gel abdecken. Dann werden die Zähne mit hochkonzentriertem Bleichgel bestrichen, welches 15 bis 30 Minuten einwirkt. In manchen Fällen wird das Bleaching-Gel mit speziellen Lampen (z. B. Laser, LED oder UV-Licht) bestrahlt. Die verwendeten Lichtfrequenzen aktivieren den chemischen Prozess im Bleaching-Gel besonders schnell. Im Anschluss wird das Gel entfernt, der erreichte Grad der Aufhellung überprüft. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. In-Office-Bleaching zeichnet sich durch einen schnellen Erfolg bei starken und hartnäckigen Verfärbungen aus. Das Ergebnis hält vergleichsweise lange an.
Walking Bleaching
Manche wurzelbehandelte Zähne verfärben sich stark. Der Farbumschlag ist ungefährlich aber in der Regel sehr unästhetisch. Er kann eine Tendenz in Richtung Schwarz, Blau oder Grün haben. Beim Walking Bleaching eröffnet der Zahnarzt den wurzelgefüllten Zahn, legt eine Bleicheinlage ein und verschließt ihn mit einem provisorischen Füllungsmaterial. Nach ca. 1 Woche erfolgt eine Kontrolle. Der Wirkstoff wird so oft erneuert, bis die unerwünschte Verfärbung verschwunden ist.
Home Bleaching
Als erstes wird hier in der Zahnarztpraxis ein Abdruck des Ober- und Unterkiefers genommen, auf dessen Basis individuelle Kunststoffschienen angefertigt werden. Diese Schienen werden später mit einem Bleaching-Gel gefüllt und von Ihnen zu Hause getragen. In der zweiten Sitzung erhalten Sie von Ihrem Zahnarzt die Schienen, dass Bleaching-Gel und eine Unterweisung, wie Sie dies korrekt anwenden. Die Schienen werden ca. 2 Wochen lang getragen, während dieser Zeit sind regelmäßige Kontrollen in der Praxis nötig.
Kontraindikationen
Wenn Sie Karies, Parodontitis, Defekte im Zahnschmelz, undichten Füllungen, Schmelzrisse oder freiliegenden Zahnhälsen haben, so müssen diese vor dem Bleaching vom Zahnarzt behandelt werden. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollten Ihre Zähne nicht gebleicht werden.